Optimierung der Sensorauslegung für digitale Schüttgutmessung und Lagermanagement

Dirk

Die Verwaltung von Schüttgutmengen und die Optimierung der Lagerkapazität sind entscheidende Komponenten eines effektiven Bestands- und Lieferkettenmanagements. Herkömmliche Methoden – wie visuelle Schätzungen oder gelegentliche Vermessungen mit Drohnen – sind oft ungenau und liefern keine Erkenntnisse in Echtzeit. Der Einsatz digitaler Schüttgutüberwachungs- und Lagermanagementlösungen, die auf LiDAR-Technologie basieren, bietet einen umfassenden Ansatz: Materialvolumen wird kontinuierlich gemessen, verfügbare Lagerkapazitäten werden ermittelt, und eine effiziente Planung in unterschiedlichsten Umgebungen wird ermöglicht.

Um die Vorteile der digitalen Schüttgutüberwachung und Lagermanagementlösungen vollständig auszuschöpfen, ist eine gut durchdachte Sensorauslegung und ein präziser Simulationsprozess empfehlenswert. Eine sorgfältige Planung stellt sicher, dass alle relevanten Bereiche überwacht werden, blinde Flecken minimiert werden und das System optimale Ergebnisse liefert.

LiDAR-Technologie: Präzisionsmessung und Optimierung der Lagerung

Die LiDAR-Technologie bietet erhebliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Methoden zur digitalen Schüttgutmessung und Lagermanagement. Neben der Echtzeit-Ansicht des Materialvolumens ermöglicht sie eine direkte Bewertung der Lagerkapazität innerhalb bestehender Räumlichkeiten. Das erleichtert eine fundierte Entscheidungsfindung, da ungenutzte Bereiche schnell identifiziert oder zukünftige Lageranforderungen vorhergesehen werden können. Anders als manuelle oder Verfahren für gelegentliche Messungen liefert die digitale Schüttgutüberwachung einen kontinuierlichen Datenstrom, der eine solide Grundlage für die Betriebsplanung und Echtzeitanpassungen bietet.

Durch den 24/7-Zugriff auf aktualisierte Bestandsinformationen können Betreiber LiDAR-Daten in bestehende Systeme integrieren oder über individuell gestaltete Dashboards anzeigen, um eine nahtlose digitale Lagerverwaltung zu ermöglichen. Remote-Zugriff auf die Messungen bietet zusätzliche Flexibilität, insbesondere für große oder schwer zugängliche Bereiche.

Wichtige Überlegungen zur Planung der Sensoranordnung

Ein erfolgreiches digitales Schüttgutüberwachungs- und Lagermanagementprojekt beginnt mit einem gründlichen Verständnis der Umgebung, in der die Sensoren eingesetzt werden sollen. Faktoren wie der Aufbau der Anlage, die Eigenschaften des gelagerten Materials und potenzielle Bewegungsmuster sollten bei der Platzierung der Sensoren berücksichtigt werden, um eine umfassende Abdeckung zu gewährleisten.

  • Anlagenabmessungen
    Die Größe und Form des Überwachungsbereichs haben direkten Einfluss auf die Anzahl und Platzierung der erforderlichen Sensoren. Größere Bereiche benötigen möglicherweise mehrere Sensoren, um eine vollständige Abdeckung zu erreichen, insbesondere wenn Hindernisse oder Unregelmäßigkeiten vorhanden sind.
  • Vorhandene Infrastruktur
    Die Nutzung bestehender Strukturen wie Wände oder Stützbalken kann die Montage der Sensoren erleichtern und die Installationskosten senken. So werden auch Störungen des laufenden Betriebs minimiert.
  • Materialeigenschaften
    Verschiedene Materialien setzen sich und bilden Schüttgutstapel auf unterschiedliche Weise, was sich auf die Interpretation der Sensordaten auswirkt. Ein Verständnis dieser Muster hilft bei der Bestimmung der optimalen Sensorwinkel und -ausrichtungen.
  • Materialhöhe und Übergabestellen
    Die Kenntnis der maximalen Stapelhöhe und der Übergabestellen, an denen Material hinzugefügt oder entnommen wird, ist entscheidend für genaue Volumenmessungen. Dieses Wissen unterstützt die strategische Platzierung der Sensoren in allen relevanten Bereichen.
  • Bewusstsein für Lagerkapazitäten
    Die Fähigkeit, Lagerkapazitäten mithilfe von LiDAR zu messen, ermöglicht eine effizientere Ressourcenzuweisung, die Vermeidung unnötiger Lagerkosten und die Planung von Erweiterungen oder Anpassungen an Lageranforderungen. Digitale Schüttgutüberwachungslösungen machen diese Erkenntnisse umsetzbar und rationalisieren den gesamten Verwaltungsprozess.

Sensorplatzierung und Simulationsprozess

Der nächste Schritt besteht darin, diese standortspezifischen Faktoren in ein 3D-Modell der Anlage zu übertragen, um eine gründliche Simulation der Sensoranordnung zu ermöglichen. Dieses Modell ermöglicht eine präzise Planung und hilft, kostspielige Anpassungen nach der Installation zu vermeiden.

  1. Standortmodellierung: Ein 3D-Modell der Anlage, einschließlich aller Materialhalden und Infrastrukturen, wird erstellt, um potenzielle Sensorplatzierungen zu simulieren. Dieses Modell bildet die Grundlage für die ideale Positionierung der Sensoren und sorgt für eine angemessene Abdeckung aller Bereiche.
  2. Strategische Sensorplatzierung: Mithilfe des 3D-Modells werden Sensoren virtuell platziert, um optimale Winkel zu ermitteln, Überlappungen zu minimieren und gleichzeitig alle notwendigen Bereiche abzudecken. Bei der Verwendung mehrerer Sensoren ist es entscheidend, ein sich überschneidendes Sichtfeld zu entwerfen, um blinde Flecken zu vermeiden und konsistente Daten zu gewährleisten.
  3. Punktwolken-Simulation: Die Punktwolke jedes Sensors wird anhand seiner horizontalen und vertikalen Sichtwinkel simuliert. Diese Simulation gibt einen klaren Überblick darüber, wie effektiv die Sensoren die vorgesehenen Bereiche abdecken, sodass vor der physischen Installation Anpassungen vorgenommen werden können.
  4. Volumendaten-Simulation: Innerhalb des Modells werden spezifische 3D-Zonen für die Volumenmessung definiert, um einen simulierten Test der Datenqualität durchzuführen. Dieser Schritt stellt sicher, dass die Einrichtung in der Lage ist, genaue und zuverlässige Messungen des Materialvolumens sowie der Lagerkapazität zu erfassen und so für den realen Einsatz bereit ist.

Von der Simulation zur Implementierung

Nach einer erfolgreichen Simulation beginnt die physische Einrichtung des Systems. Dies umfasst die präzise Installation der Sensoren und der notwendigen unterstützenden Infrastruktur, wie Halterungen oder Masten für Außenbereiche. Nach der Installation werden die Sensoren angeschlossen und kalibriert, wobei die individuellen Punktwolken in eine einzige, umfassende Ansicht des überwachten Standorts integriert werden.

Fazit

Eine strategische Planung der Sensoranordnung und eine gründliche Simulation sind entscheidend für ein erfolgreiches digitales Schüttgutüberwachungs- und Lagermanagementsystem. Mit LiDAR-Technologie erhalten Unternehmen kontinuierlich aktuelle Mengen- und Kapazitätsdaten, die eine Optimierung der Bestandsverwaltung und eine proaktive Anpassung an Veränderungen des Lagerbedarfs ermöglichen. Durch einen strukturierten Planungs- und Simulationsansatz können Unternehmen fundierte, datenbasierte Entscheidungen treffen und ihre Lieferkettenprozesse verbessern.

Dirk

Keine Neuigkeiten mehr verpassen!

Abonnieren Sie unseren Newsletter für Updates aus der Blickfeld-Welt.

Indem Sie den Newsletter der Blickfeld GmbH abonnieren, erklären Sie sich mit unserer Datenschutzerklärung und dem Tracking der Öffnungsrate einverstanden.

Das könnte außerdem interessant sein

Andreas Bollu
LiDAR Anwendungen
LiDAR-Sensoren verfügen über Eigenschaften, die in Security-Anwendungen große Vorteile liefern. Wie können sie effizient in Sicherheitssystemen eingesetzt werden? Welche typischen Anwendungsszenarien gibt es und wie heben sich LiDAR-Sensoren von der herkömmlichen Sensorik ab?
Florian Petit
LiDAR Anwendungen
„Overtourism“ ist nicht nur in Venedig oder Barcelona ein Problem, auch die deutschen Küstengegenden kämpfen mit Touristenmassen. Um Besuchende besser auf verschiedene Orte entlang der Nordseeküste zu verteilen, setzt die Dachmarketingorganisation Die Nordsee GmbH auf Blickfeld LiDAR-Sensoren.
Volume-monitoring-pointcloud
Florian Petit
LiDAR Anwendungen
Schüttgut-Bestände werden bisher häufig ungenau vermessen oder sogar geschätzt. Das führt zu Ineffizienz in der Supply Chain - dabei kann hier mit LiDAR-Technologie sehr leicht Abhilfe geschaffen werden.

Kommende Events

Test Camp Intralogistics

26. März
- 27. März, 2025
Dortmund

Österreichische Abfallwirtschaftstagung 2025

9. April
- 11. April, 2025
Graz

Environmental Services & Solutions Expo

17. September
- 18. September, 2025
Birmingham
Suche
Suche